Blog

Hallo liebe Leute und @wien.rocks User*innen!

Willkommen in der nächsten Ausgabe unserer Informationsreihe zu @wien.rocks!


Wie bereits aus dem Serverannouncement ersichtlich, konnten wir alle vorbereitenden Arbeiten erfolgreich abschließen und werden @wien.rocks morgen, Sonntag den 12.02.2023 ab 15h, von der aktuellen Infrastruktur auf die neuen Server umziehen. Wir werden dann auch an dieser Stelle über den aktuellen Zustand des Umzugs informieren.


Viele Grüße und bis bald (auf der neuen Infra),

@b2c


PS: Falls ihr Fragen dazu habt kontaktiert uns gerne auf @wien.rocks:



Wir sind bereits auf der neuen Infrastruktur - allerdings propagiert die Änderung der DNS-Einträge noch - es kann also noch etwas dauern, bis @wien.rocks wieder bei euch verfügbar ist.



Migrationsfortschritt

ZeitTaskStatus
15:00Abschaltung alte Infrastruktur wien.rocks

DONE


Inkrementelle Datenübernahme der statischen Inhalte

DONE

15:10Synchronisierung der Datenbank

DONE

15:15Upgrade auf Mastodon 4.0

DONE

15:30Funktionstests

DONE

15:30DNS Umstellung auf neue Infrastruktur

DONE

16:50Neuinitialisierung der "Home" feeds

DONE

16:30Aufbau des Suchindex

DONE

17:15Aktivierung der neuen TLS Zertifikate

DONE

17:30Ende der Wartungsarbeiten - wien.rocks auf neuer Infrastruktur


Hallo liebe Leute und @wien.rocks User*innen!

Willkommen in der nächsten Ausgabe unserer Informationsreihe zu @wien.rocks!


Wie bereits seit langem angekündigt ziehen wir @wien.rocks auf eine neue Infrastruktur um - und jetzt haben wir endlich einen Termin!


Kommenden Sonntag, den 12.02.2023, um 15:00h geht es los!* 


Alle notwendigen Hardwarekkomponenten sind nun eingetroffen und installiert, Mastodon läuft bereits am neuen Openshift Cluster, der Migrationsplan ist geschrieben, die einzelnen Schritte auch schon größtenteils abgetestet, und wir scharren schon alle in den Startlöchern und sind frohen Mutes, das alles klappt!


Wenn wir dann am Sonntag mit der Migration starten, wird @wien.rocks während den Migrationsschritten, die wie durchführen müssen, für ca. eine Stunde offline gehen. Dabei passiert in etwa folgendes:

  • Abschaltung der Services/Komponenten der bestehende Mastodon Installation - Beginn der Downtime
  • Inkrementelle, finale Datenübernahme
  • Aktivieren der neuen Datenbank (wird bereits repliziert, wir brechen nur die Spiegelung)
  • Aktualisierung auf Mastodon 4.x
  • Anpassen der DNS Einträge
  • Go-live neue Infrastruktur - Ende der Downtime


Während der Umstellung werden wir hier parallel ein Announcement pflegen, in dem wir über den Fortschritt der Migration informieren und euch, so gut es neben der Durchführung der ganzen Tasks geht, auf dem laufenden halten.

Der einzige Punkt, den wir nur bis zu einem gewissen Grad beeinflussen können, ist die Geschwindigkeit, mit der die Änderung der IP von @wien.rocks im globalen DNS propagiert. Wir werden zwar schon vorab die Zeit herabsetzen, die unsere Einträge gecached werden können ("DNS TTL" - "time to live"), aber ob die DNS-Betreiber das so übernehmen steht auf einem anderen Blatt.


Sollte wider erwarten etwas grundlegend schief laufen, dann haben wir auch einen back-out Plan und würden die alte Infrastruktur wieder aktivieren. Als maximalen Zeitraum für die Migration haben wir fünf Stunden festgelegt - sollten wir es bis 20:00h nicht schaffen, die Instanz auf der neuen Infrastruktur voll funktionsfähig zu bekommen, dann geht es zurück auf die alte Installation.


* Ein kleines Hintertürchen müssen wir uns allerdings noch offenhalten, denn einen großen Vorbereitungstask haben wir noch vor uns. Aktuell betreiben wir nämlich einen alten Storage mit ca. 25TB an Daten und auch einigen VMs, für den wir erst soeben ein neues Ersatzgerät bekommen haben. Dieser neue Storage wird dann auch für wien.rocks als Unterbau dienen. Wir müssen allerdings noch die ganzen Bestandsdaten übernehmen und noch einige abschließende Arbeiten an der Hardware und der Verkabelung durchführen. Wenn das alles wie geplant klappt, dann wird am Sonntag migriert.



Viele Grüße, drückt uns die Daumen und bis demnächst,

@b2c


PS: Falls ihr Fragen dazu habt kontaktiert uns gerne auf @wien.rocks:

Hallo liebe Leute und @wien.rocks User*innen!

Willkommen in der nächsten Ausgabe unserer Informationsreihe zu @wien.rocks!


Diesmal wollen wir die zukünftige Infrastruktur etwas detaillierter präsentieren. Der Plan ist ja, von der bestehenden Installation, die alle Komponenten, die zum Betrieb einer Mastodon-Instanz notwendig sind, monolithisch auf einem Server vereint, zu einer skalierenden Platform zu migrieren.

Der "Umzug" ist daher nicht so trivial, wie man denken möchte - es genügt nicht, die bestehende Installation einfach auf einen stärkeren Server zu "kopieren", weil Mastodon so nicht skaliert[1][2][3][4][5][6]. Das Hauptproblem ist hier die technologische Basis, auf der Mastodon basiert, nämlich Ruby bzw. die Ruby Virtual Machine, in der der ganze Applikationsstack läuft.

Stattdessen gilt es, alle zu skalierenden Komponenten zu isolieren und in einer Form zu betreiben, die sich horizontal skalieren lassen. Bei Mastodon sind das in erster Linie:

  • Sidekiq Job Queues ("Middleware")
  • Puma Web frontend worker ("Webserver")

Diese sind für die Präsentation der Webinhalte sowie der Abarbeitung von jeder Art von Nutzerinteraktion (Posten, Bildupload, etc.) zuständig.

Dankenswerterweise veröffentlichen die Programmierer von Mastodon sogenannte Applikationscontainer, die sich dann auf beliebigen Containerplattformen (cloud sowohl als on-premise) in Betrieb nehmen lassen. Wir haben uns hier für OpenShift (bzw. die frei verfügbare Variante OKD) entschieden, und dieses auf unserer neuen Infrastruktur in Betrieb genommen.

Infrastrukturlayout - Hardware

Als Basis dient ein sogenanntes "Bladechassis", das modular um Server erweitert werden kann, falls notwendig. Alle Komponenten wie z. B. Netzteile, Festplatten, Netzwerkmodule etc. sind hier redundant ausgeführt, um auch im Falle einer notwendigen Hardwarewartung einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Das Netzwerk ist zwischen allen Komponenten mit 10GbE-Komponenten verbunden, um Flaschenhälse bei der Bandbreite zu eliminieren.

Als Storage kommt ein ebenso redundant ausgelegtes Enterprise Storagesystem eines namhaften Anbieters zum Einsatz, das Datensicherheit und Verfügbarkeit garantiert.


Infra-Server-Network


Infrastrukturlayout - Software und vertikale Integration

Hier noch ein Überblick über die einzelnen Softwarekomponenten der Mastodon-Instanz @wien.rocks und deren Integration:

Infra-Software-Vertical-Integration


Viele Grüße und bis demnächst,

@b2c


PS: Falls ihr Fragen dazu habt kontaktiert uns gerne auf @wien.rocks:

Zitate

Hallo liebe Leute und @wien.rocks User*innen!


Es gibt gute Neuigkeiten zu @wien.rocks!


Wir werden den Server bald umziehen, und zwar nach Wien!


In diesem Zuge wird dann auch die Infrastruktur aktualisiert und die derzeitige Zugangsbegrenzung für @wien.rocks aufgehoben, und wir sehen neuen Benutzer*innen freudig entgegen.

Es wird daher eine kurze Downtime geben - wann, wird noch genauer bekannt gegeben - und wenn alles gut klappt, dann kommt auch gleich das Mastodon 4 Upgrade (endlich!).


Das Hosting in Wien wird um einiges günstiger werden, und zukünftig möchten wir auch einen Verein für die langfristige Finanzierung gründen. Hier sind wir gerade in der Planungsphase und werden bald mehr dazu berichten.

Der Verein soll dann auch allen Interessierten im Sinne einer Fördermitgliedschaft offenstehen und dabei helfen, den Betrieb von @wien.rocks transparent zu gestalten und das Projekt auch langfristig abzusichern.


Bei Fragen stehen wir natürlich gern zu Verfügung!

  • Auf @wien.rocks einfach @paula anschreiben

bzw:


Viele Grüße und bis demnächst,

Eure Paula